Aktuelles

Verbessertes Verständnis von ErdbebenrisikenAmadeus Bramsiepe, KIT
Verbessertes Verständnis von Erdbebenrisiken

Forschende des KIT zeigen, dass die Vorstellung vom starken Einzelbeben an Subduktionszonen überholt sein könnte

Mehr erfahren
Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an
Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an

Forschende des KIT entdecken Zelltyp, der Bildung und Wachstum neuer Blutgefäße steuert

Mehr erfahren
Energiespeicher: 100-mal besser Wärme leiten mit FlüssigmetallKIT
Energiespeicher: 100-mal besser Wärme leiten mit Flüssigmetall

Weltweit erster Hochtemperatur-Wärmespeicher mittels Flüssigmetalltechnologie hat Potenzial für Defossilisierung der Industrie

Mehr erfahren
QS World University Ranking: Hervorragende Ergebnisse für das KITMarkus Breig, KIT
QS World University Ranking: Hervorragende Ergebnisse für das KIT

Das KIT ist in zwei Fachbereichen unter den Top 50 Universitäten weltweit – und zählt in Deutschland in diesen Bereichen zu den Top 3

Mehr erfahren
Cover von lookKIT zum Thema Ressourcen, Kreislauf, Energie
Ressourcen. Kreislauf. Energie

Die aktuelle Ausgabe des Forschungsmagazins lookKIT beschäftigt sich mit dem effizienten Umgang von Material und Energie.

Mehr erfahren
Junge Frau beim Seilspringen Sandra Goettisheim, KIT
Gesünder arbeiten und studieren

Führt Bewegung zu einem erhöhten Lernerfolg und wie könnte ein digitaler Gesundheitscoach dabei helfen? Der Podcast "Nachgefragt" klärt auf.

Mehr erfahren
Studierende am KIT KIT
Studiengänge

Über 100 Studiengänge in Natur- und Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Lehramt.

Mehr erfahren

Exzellenz

Als Exzellenzuniversität stärkt das KIT seine Spitzenforschung, pflegt den intensiven Dialog mit der Gesellschaft und bietet verlässliche Karrierewege.

Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT verbindet als einzige deutsche Exzellenzuniversität lange universitäre Tradition mit nationaler Großforschung.

Veranstaltungen

WissKon24 - die NaWik-Konferenz für kommunizierende Wissenschaftler:innen

WissKon24 - die NaWik-Konferenz für kommunizierende Wissenschaftler:innen

19. April 2024 9:30 - 17:00Südwerk Bürgerzentrum Südstadt in Karlsruhe Henriette-Obermüller-Straße 10 76137 Karlsruhe
Du kommunizierst Deine Forschung in der Öffentlichkeit und Medien oder hast Lust, in die Wissenschaftskommunikation einzusteigen? Dann melde Dich an bei der WissKon24 ? der jährlichen Konferenz für kommunizierende Wissenschaftler:innen des Nationalen Instituts für Wissenschaftskommunikation (NaWik) am 19. April 2024 in Karlsruhe!
Mit der WissKon bietet das NaWik nun schon das fünfte Jahr in Folge eine Plattform für Forschende, die Ihre Themen niedrigschwellig für Nicht-Expert:innen aufbereiten und sich mit Gleichgesinnten austauschen wollen.
 
Mit Prof. Dr. Simon Meier-Vieracker von der TU Dresden, Professor für angewandte Linguistik und bekannt als @fussballinguist auf TikTok, startet das Vormittagsprogramm am 19. April 2024 mit der spannenden Keynote "Wissenschaft For You: Potenziale der Videoplattform TikTok". Anschließend erwarten die Teilnehmer:innen vor Ort drei interaktive Workshops zu verschiedenen Themen der Wissenschaftskommunikation, sowie ein Barcamp zur Mitgestaltung und Diskussion.
 
Nach der Mittagspause wird Prof. Dr. Laura König, Professorin für Gesundheitspsychologie an der Universität Wien und Mitherausgeberin des InMind-Magazins in ihrem Vortrag "Warum gute Wisskomm gute Wisskomm-Forschung braucht" über Forschung zur Wissenschaftskommunikation sprechen und wie diese dabei helfen kann, die Effektivität der eigenen Kommunikation zu steigern.
 
Den krönenden Abschluss der WissKon24 bilden die Projektvorstellungen im 7x7-Format: In jeweils sieben Minuten erhält das Publikum Einblicke hinter die Kulissen von sieben ausgewählten Wisskomm-Projekten: Von der Multimedia-Veranstaltung über Wissenschaftscomics, bis hin zum YouTube-Kanal bilden die Projekt-Pitches ein interessantes Spektrum an kreativen Formaten und Kooperationen mit dem Ziel der Kommunikation wissenschaftlicher Inhalte ab.
 
Wer am 19. April 2024 nicht vor Ort dabei sein kann, wird die beiden Keynotes sowie die Projektvorstellungen am Nachmittag in einem öffentlich zugänglichen Livestream auf der Veranstaltungsseite verfolgen und Fragen über den Chat stellen können.

zum Veranstaltungskalender